OB-Wahlen 2025 in Meißen

Inspiriert und angefragt durch die Kooperation der Jugendarbeit um den Meißner Streetworker, haben auch wir die anstehende Oberbürgermeisterwahl zum Anlass genommen, uns in der Elternschaft umzuhören und Fragen von Interesse zu sammeln.

Aus der Vielzahl an Fragen, haben auch wir uns für „7 Jahre / 7 Fragen“ entschieden.

Redaktionelle Anmerkung: Ursprünglich standen den Kandidaten 500 Zeichen für ihre Antworten zur Verfügung. Da diese Vorgabe nicht durchgängig eingehalten wurde, haben wir – im Sinne der Vergleichbarkeit – alle Beteiligten gebeten, ihre Texte auf maximal 700 Zeichen zu kürzen. Für die Überarbeitung wurde eine Frist bis zum 24.08. gesetzt. Es wurde darauf hingewiesen, dass Beiträge, zu denen bis dahin keine Rückmeldung erfolgt, redaktionell auf 700 Zeichen gekürzt werden. (markiert durch *)

Thema 1: Partizipation und Kinderfreundlichkeit

Als Stadtelternrat liegt unser Fokus neben der Vernetzung der Eltern vor allem darauf, den kleinsten Meißnerinnen und Meißnern eine Stimme zu geben und sie dabei zu unterstützen, für ihre Gedanken und Wünsche einzustehen. Daraus ergeben sich für uns die ersten beiden Fragen:

  1. Wie wollen Sie Familien und insbesondere Kinder aller Altersstufen, also auch die Allerkleinsten, stärker in kommunale Entscheidungsprozesse einbinden? In welcher Form und mit welcher Intensität können Sie sich dies konkret vorstellen?

  1. Was haben Sie vor, um unsere Stadt kinderfreundlicher zu gestalten?

Thema 2: Chancengleichheit und soziale Teilhabe

Die demografischen und sozialen Strukturen sind auch in Meißen ständig im Wandel. In unserem Gremium sind nicht nur Eltern der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen vertreten, sondern wir bilden auch einen guten Querschnitt der diversen Bildungs- und Sozialstrukturen ab. Die Beteiligung und Teilhabe aller nach ihren ganz individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen sind für uns in unserer Arbeit und unseren Projekten maßgebend.

  1. Was werden Sie als Oberbürgermeister tun, um sozial benachteiligten Familien – und damit vor allem den Kindern aus diesen Familien – bessere Teilhabechancen zu ermöglichen?

  1. Gerade in diesem Jahr sind eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten im sozialen Bereich auf allen Förderebenen weggebrochen. Welche Möglichkeiten sehen Sie bzw. welche Ideen haben Sie, um dieser Herausforderung auf kommunaler Ebene entgegenzusteuern?

  1. Wie stehen Sie zu einer vielfältigen Vereinslandschaft in Meißen und welche Möglichkeiten sehen Sie im Amt des Oberbürgermeisters alle bestehenden Vereine auch in schwierigen Haushaltslagen zu unterstützen?

  1. Wie kann aus Ihrer Sicht die bestehende Kindergarten- und Schulinfrastruktur auch in geburtenschwachen Zeiten aufrechterhalten werden?

Thema 3: Prävention und attraktive Alternativen

Prävention, insbesondere im Bereich Sucht- und Abhängigkeitsthemen, ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen, das bereits im frühen Kindesalter beginnt. Eine starke Prävention basiert auch auf attraktiven Alternativen.

  1. Welche konkreten Initiativen und Projekte planen Sie, um in Kitas und Grundschulen altersgerechte Präventionsarbeit zu fördern und gleichzeitig attraktive und jugendfreundliche Freizeit- und Sportangebote in Meißen zu stärken? Wie stellen Sie sicher, dass diese Maßnahmen Hand in Hand gehen, um unseren Kindern und Jugendlichen vielfältige und gesunde Entwicklungsperspektiven zu bieten?